Ultraschall

 

 

Behandlung zur gezielten regionalen Erwärmung tiefer gelegener Gewebeschichten (insbes. Muskulatur, Knochen, Gelenkstrukturen) mit hochfrequenten mechanischen Schwingungen (Longitudinalwellen) mit einer Frequenz von 800 bis 3000 kHz. Ultraschallwellen erzeugen einen Druckwechsel im Gewebe (mechanische Vibrationswirkung) und werden zum Teil in Reibungsenergie (Wärmewirkung) umgewandelt.


Therapeutische Wirkungen:

  • Schmerzlinderung
  • Positive Beeinflussung von subakuten und chronischen mesenchymalen Entzündungen und Reizungen
  • Lösung von Gewebeverklebungen
  • Gewebeauflockerungen
  • Lokale Muskeldetonisierung.
  • Außerdem haben sie eine anregende Wirkung auf die Geweberegeneration und Knochenheilung.
  • Diese Behandlungsform ist auch als tonusmindernde Vorbehandlung für eine nachfolgende Krankengymnastik, manuelle Therapie oder Massage angezeigt.

Funktionsstörungen:  

  • Lokale Schmerzen bei subakuten und chronischen Entzündungen und Reizungen im Bereich der Gelenke
  • Gewebeverklebungen
  • Muskelverspannungen 

 
Therapieziel:

  • Linderung lokaler Schmerzen durch Beeinflussung subakuter und chronischer mesenchymaler Entzündungen in Knochennähe.   
  • Auflockerung verhärteter Gewebe.
  • Lokale Muskeldetonisierung.

 

Was ist Phonophorese?

 

Bei der (Ultraschall-) Phonophorese wird ein kopplungsfähiges Medikament wie z.B.- Voltaren Emulgel, Mobiliat-Gel, Contratubex usw. als Kontaktmedium verwendet und so das Medikament mittels Ultraschall ins Gewebe/unter die Haut transportiert.

 

 

 

PHYSIOBALANCE4YOU

Druckversion | Sitemap
PHYSIOBALANCE4YOU